Führung und Gesundheit – Wege zu einer neuen Organisationskultur
Zweite Mindful-Leadership-Konferenz 08.-09. April 2016
an der Universität Witten/Herdecke
Moderation: Rudi Ballreich
Flyer-MLK-Witten-Herdecke-2016-Email
Wie Führungskräfte und MitarbeiterInnen in Organisationen trotz hoher Arbeitsbelastung gesund bleiben können, ist heute eine existenzielle Frage für viele Organisationen. Die Reduktion von Stress ist nicht ausschließlich eine Frage der angemessenen Arbeitsverteilung und der Fähigkeit zum Selbstmanagement. Viele Untersuchungen zeigen, dass auch die Organisationskultur und das soziale Klima einen großen Einfluss darauf haben, ob und wie kränkend Belastungssituationen erlebt werden. Die Bindung der MitarbeiterInnen an das Unternehmen spielt dabei eine besondere Rolle.
An wen richtet sich die Konferenz?
Die Beiträge der 2. Mindful Leadership Konferenz wollen diese Zusammenhänge für Führungskräfte, PersonalentwicklerInnen, Personal- und BetriebsrätInnen, Verantwortliche für das Gesundheitsmanagement und auch für BeraterInnen erhellen und konkrete Anregungen für die Praxis geben.
Was Sie von der Konferenz erwarten können:
- Prof. Dr. Joachim Bauer beschäftigt als Arzt, Psychotherapeut und Neurowissenschaftler die Frage, wie die Arbeitswelt gestaltet sein sollte, damit sie Menschen nicht krank macht, sondern zu einer Quelle des Glücks wird. Und er beschreibt, wie sich Mitarbeiter und Kollegen zu Engagement und Zusammenarbeit motivieren lassen. Dabei dürfen Führungskräfte die eigene Selbstfürsorge nicht vernachlässigen.
- Dr. med. Gunther Schmidt zeigt als Arzt und Psychotherapeut die Entwicklung von Stress und Burnout bei Führungskräften und welche Fähigkeiten sie entwickeln sollten, um den Herausforderungen ihres Berufes gewachsen zu sein. Darüber hinaus berichtet er als Geschäftsführer einer Psychosomatischen Klinik, von der Entwicklung einer innovativen Führungs- und Zusammenarbeitskultur, bei der Selbstverantwortung und Selbstorganisation besonders wichtig sind.
- Prof. Dr. Bernhard Badura, einer der führenden Forscher zum Thema „Gesundheit in Organisationen“, beschreibt die Situation der heutigen Arbeitswelt und speziell die Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Bedeutung der Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen und die damit zusammenhängende Unternehmenskultur werden dabei sehr deutlich.
- Dr. Margret Ammann und Peter Bostelmann von der SAP SE und Robert Weller vom Kreisklinikum Siegen stellen motivierende Beispiele aus ihren Organisationen vor. In einer Podiumsdiskussion zusammen mit Prof. Badura und Prof. Büssing werden Zukunftsmodelle ausgelotet: Wie sollten Führung und Zusammenarbeit und die dafür wichtige Organisationskultur gestaltet werden, damit die beteiligten Menschen gesund bleiben und mit Begeisterung bei der Arbeit sind?
- Der preisgekrönte Dokumentarfilm „From Business to Being“ zeigt das Schicksal von drei Führungskräften im Zeitalter von Stress und Burnout. Ansätze von Mindful Leadership werden gezeigt. Wichtige Akteure dieser Bewegung geben Einblicke in ihre Arbeit.
- Der halbtägige Mindful Leadership Trainingsworkshop „Selbststeuerung und Empathie – Grundlagen der Führungskompetenz“ gibt praktische Anregungen zur Entwicklung der Fähigkeiten für Mindful Leadership.
Ablauf der Konferenz
Freitag, 8. April 2016
08.30 Check-In mit Kaffee und Brezeln
09.00 Grußwort des Kanzlers der Universität Witten/Herdecke Jan-Peter Nonnenkamp
Begrüßung: Rudi Ballreich und Sebastian Benkhofer
09.15 Vortrag: „Die erschöpfte Organisation – Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit“
(Prof. Dr. Bernhard Badura)
10.05 Besinnung
10.10 Vortrag: „Gute Führung und kollegiale Zusammenarbeit aus neurowissenschaftlicher Sicht“
(Prof. Dr. Joachim Bauer)
11.00 Pause
11.30 Achtsamkeitsübung 1: Im Atem zur Ruhe kommen (Susanne Breuninger-Ballreich)
12.00 Vortrag und Gespräch: „Burnout und das Prinzip Selbstverantwortung bei Führungskräften“
(Dr. Gunther Schmidt)
13.00 Mittagessen
14.00 Achtsamkeitsübung 2: Stabilität im eigenen Körper finden (Susanne Breuninger-Ballreich)
14.30 Vortrag: „Führung und Gesundheit im Spannungsfeld von Mensch und Organisation“ (Rudi Ballreich)
Präsentation der Studie „Gesunde Führung“
15.30 Kaffeepause
16.00 Achtsamkeitsübung 3: Empathie sich selbst und anderen gegenüber (Susanne Breuninger-Ballreich)
16.30 Praxisbeispiele: „Entwicklung der Führungskultur im Kreisklinikum Siegen“ (Robert Weller) und
„Global Mindful Practice bei der SAP SE“ (Peter Bostelmann und Dr. Margret Ammann)
17.00 Podiumsgespräch: „Organisationskultur, Führung und Gesundheit“ mit Dr. Margret Ammann, Peter
Bostelmann, Prof. Dr. Arndt Büssing, Robert Weller. Moderation: Rudi Ballreich
18.00 Abendessen
19.00 Beginn Abendprogramm inkl. Filmvorführung
20.30 Diskussion mit den Regisseuren Hannah Henigin und Julian Wildgruber, Prof. Dr. Arndt Büssing, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck und dem Publikum. Moderation: Rudi Ballreich
21.30 Ende
Samstag, 09.04.2016
9.00 -13.00 Mindful Leadership Trainingsworkshop: „Selbststeuerung und Empathie – Basistraining für Mindful Leadership – Grundlagen der Führungskompetenz“
Leitung: Rudi Ballreich und Susanne Breuninger-Ballreich
13.00 Ausklang mit Imbiss
Mindful Leadership Trainingsworkshop
Der Trainingsworkshop ermöglicht Führungskräften und BeraterInnen, die mit Führungskräften arbeiten, grundlegende Methoden des Mindful Leadership so kennen zu lernen, dass sie selbständig damit weiterüben können. Übungs-Beschreibungen und Audio-Anleitungen unterstützen die Umsetzung im Alltag.
Der Workshop beinhaltet Übungen
- zur Stärkung der eigenen körperlichen, emotionalen und kognitiven Präsenz,
- zum Stoppen des Reiz-Reaktionsmodus im Denken, Fühlen und Verhalten,
- zur Stärkung der Konzentration und der Aufmerksamkeits-Fokussierung,
- zur Entwicklung einer offenen Bewusstseinshaltung als Grundlage für kreatives Denken, Gefühlsresonanz und Intuition,
- zur Weiterentwicklung der Empathiefähigkeit sich selbst und anderen gegenüber.
In dem Workshop wird es auch darum gehen, die individuellen Rahmenbedingungen für das eigene regelmäßige Mindful Leadership
Training zu besprechen.
Der Workshop kann auch unabhängig von der Mindful Leadership Konferenz besucht werden.
„From Business to Being“
Ein Film von Hanna Henigin und Julian Wildgruber über achtsames Leben und Arbeiten im Zeitalter von Stress und Burnout. Mit Jon Kabat-Zinn, Tanja Singer, Arthur Zajonc, Otto Scharmer, Janice Maturano, Götz W. Werner, Erich Harsch u.a.Diskussion nach dem Film mit den Regisseuren Hanna Henigin und Julian Wildgruber sowie mit Prof. Dr. Arndt Büssing, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck und dem Publikum. Moderation: Rudi Ballreich
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von der Mindful Leadership Konferenz besucht werden.
„Dieser Film greift nicht nur wichtige Fragen unserer Gesellschaft auf, er gibt auch ermutigende Antworten. Er zeigt Wege aus den permanenten Zwickmühlen, in die sich gerade Menschen mit Engagement und Leistungsbereitschaft in unserer modernen Kultur gepresst fühlen… Er zeigt in Bildern von kraftvollem Tiefgang, wie Menschen wieder in tragfähigen Kontakt kommen können mit ihrem inneren Wissen und dem Gespür für das, was für sie Sinn macht und was sie erfüllt…
Mit ruhiger Intensität vermittelt der Film, dass Leistungsfähigkeit und Sinn-fokussierende, einfühlsame Achtsamkeit für sich und Andere kein Gegensatz, sondern ihr Zusammenwirken entscheidende Voraussetzungen für nachhaltige Gesundheit sind.
Ein Werk, dass Mut macht und Signale setzt, aber auch herausfordernd zeigt, was für uns alle beachtenswert ist.“
Dr. med. Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt, Ärztlicher Direktor der sysTelios-Klinik Siedelsbrunn, Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg
Wie wollen wir leben und arbeiten?
„Wir möchten in einer Gesellschaft leben, in der wir uns von Mensch zu Mensch begegnen, in der wir uns geliebt fühlen, und in der wir mit Begeisterung tun, was uns interessiert. Wir glauben, dass das keine Utopie ist, und wir wissen, dass wir dafür bei uns selbst anfangen müssen. Auf der Suche nach Wegen, wie diese Vision Wirklichkeit werden kann, haben wir uns von Begegnungen mit spannenden Menschen leiten lassen.“
Hanna Henigin und Julian Wildgruber
Organisatorisches
Teilnahmegebühr:
295,- Euro für die Konferenz am 8.4.16
395,- Euro für die Konferenz und den Mindful Leadership Trainingsworkshop
180,- Euro nur für den Mindful Leadership Trainingsworkshop am 9.4.16
Veranstalter
Universität Witten/Herdecke und CONCADORA VERLAG
in Kooperation mit der Trigon Entwicklungsberatung,
mit MadeVision, mit dem Vandenhoeck
& Ruprecht Verlag und mit Speakers Excellence
www.zentrum-weiterbildung.de
www.concadoraverlag.de
www.trigon.de
www.madevision.de
www.v-r.de
www.speakers-excellence.de
Veranstaltungsort:
Universität Witten/Herdecke
