7. Mindful Leadership Konferenz
Mindfulness und die Kunst, neu zu denken
Vom 16. bis 19. März 2021 im Online-Format
Bei der diesjährigen Mindful Leadership Konferenz geben sich namhafte Vordenker und Führungspersönlichkeiten die virtuelle Klinke in die Hand, u. a. der Organisations- und Konfliktberater Rudi Ballreich, der Philosoph Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, der Zen-Meister Michael von Brück sowie der Affektlogik-Begründer Prof. Dr. Luc Ciompi.
Unter dem Motto „Mindfulness und die Kunst, neu zu denken“ laden Vorträge, Interviews und Trainings Führungskräfte dazu ein, die Qualität ihres Denkens mithilfe von Achtsamkeit zu überprüfen, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen.
Gute Gründe zum Neudenken
Wie findet man neue Lösungen, wenn die alten versagen? In unsicheren Zeiten, z. B. infolge von Covid-19, hinterfragen Menschen vermehrt Entscheidungen – und damit das Denken dahinter. „Die Konferenz fördert die Entwicklung eines offenen Denkens, um Problemen auf den Grund zu gehen und innovative Lösungen zu finden“, erklärt Rudi Ballreich, Geschäftsführer der Concadora GmbH und Initiator hinter der Mindful Leadership Konferenz.
„Für Unternehmen ist Mindfulness im Denken eine wichtige Grundlage: Sie ermöglicht eine kreative Suche nach dem besten Weg“, ergänzt Sebastian Benkhofer, Leiter des Professional Campus der Universität Witten / Herdecke.
Die Veranstaltungen im Überblick
Dienstag, 16.03.2021
18.30 bis 19.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Konferenz
Rudi Ballreich, Concadora und Sebastian Benkhofer, Universität Witten/Herdecke
Auftakt: wie denken wir in und über Organisationen?
Marcel Hülsbeck
20.00 bis 21.00 Uhr
Corona-Pandemie, Brexit, Trump – Wie kollektive Emotionen das Denken von Menschengruppen bestimmen
Rudi Ballreich im Gespräch mit Luc Ciompi
Mittwoch, 17.03.2021
14.00 bis 14.30 Uhr
Mindful Movements
Susanne Breuninger-Ballreich
14.30 bis 16.00 Uhr
Resilient Mind – Stark sein, auch wenn es stürmt!
Meditative Praxis-Impulse
von Kristin Bub und Sabine Fries
16.30 bis 18.00 Uhr
mindfulness@work: Best Practice Austausch über Mindfulness-Trainings in Organisationen
Rudi Ballreich im Gespräch mit Susanne Breuninger-Ballreich und Kristin Bub
18.30 bis 19.30 Uhr
Mit Vertrauen führen!
Ein Dialog über die Praxis von Götz W. Werners Impulse für eine neue Führungskultur
Rudi Ballreich im Gespräch mit Roman Melcher, Torsten Müller und Marina Oliferowski von dm-drogerie markt
20.00 bis 21.00 Uhr
„Ich folge dem Logos“
Von Heraklit und Sokrates bis zur dialogischen Führung bei dm-drogerie markt
Rudi Ballreich im Gespräch mit Karl-Martin Dietz
Donnerstag, 18.03.2021
14.00 bis 14.30 Uhr
Mindful Movements
Susanne Breuninger-Ballreich
14.30 bis 16.00 Uhr und 16.30 bis 18.00 Uhr
Mindful Leadership Essentials – Praxisimpulse für den Führungsalltag
Teil 1: Stressdynamik & Mindful Leadership
Teil 2: Konfliktdynamik & Mindful Leadership
Training mit Rudi Ballreich,
Jassir Qushta und Kai Splittgerber
18.30 bis 19.30 Uhr
Ich bin an der Komplexität zerbrochen! Mein Weg aus der Burnout-Falle
Rudi Ballreich im Gespräch
mit Rüdiger Striemer
20.00 bis 21.00 Uhr
Agil denken und agil handeln! Wie sich Leadership in der VUCA-Welt verändert – und welche Rolle Mindfulness im Denken dabei spielt
Rudi Ballreich im Gespräch mit Jan Ahrend und Kai Splittgerber
Freitag, 19.03.2021
14.00 bis 14.30 Uhr
Mindful Movements
Susanne Breuninger-Ballreich
14.30 bis 16.00 Uhr und 16.30 bis 18.00 Uhr
Mindful Leadership Essentials – Praxisimpulse für den Führungsalltag
Teil 3: Gruppendynamik & Mindful Leadership
Teil 4: Kulturdynamik & Mindful Leadership
Trainig mit Rudi Ballreich, Jassir Qushta und Kai Splittgerber
18.30 bis 19.30 Uhr
Denke das Nicht-Denken – und sei, was Du nicht bist!
Rudi Ballreich im Gespräch mit Michael von Brück
20.00 bis 21.00 Uhr
Warum ich Philosoph geworden bin – und was das mit Führung zu tun hat!
Rudi Ballreich im Gespräch mit
Julian Nida-Rümelin
Samstag, 20.03.2021
9.30 bis 11.00 Uhr
11.30 bis 13.00 Uhr
14.00 bis 15.30 Uhr
Mindful Leadership Trainingsworkshop
Dem Denken auf der Spur – Wie es durch Mindfulness möglich ist, neu zu denken
Praxisimpulse und Forschungsprozess Rudi Ballreich
Organisatorisches
Anmeldeschluss: Sonntag, der 14. März, um 24:00 Uhr
Folgende drei Leistungspakete stehen Ihnen zur Auswahl:
MLK21 – Kombiticket
280 Euro inkl. MwSt.
Für die Konferenz, den Mindful Leadership Trainingsworkshop am 20.3.2021 und für die Freischaltung der Mindful Leadership Videothek vom 5. März bis 18. April.
Der Trainingsworkshop wird Ihnen bei diesem Angebot für die hälfte des Preises angeboten – 40 € anstatt 80 €.
MLK21 – Konferenz & Videothek
240 Euro inkl. MwSt.
Für die Teilnahme an der Konferenz und für die Freischaltung der Mindful Leadership Videothek vom 5. März bis 18. April.
MLK21 – Trainingsworkshop
80 Euro inkl. MwSt.
Für den Mindful Leadership Trainingsworkshop am 20.3.2021
Technische Voraussetzungen
Zoom: Bei erfolgreicher Zahlung, erhalten Sie eine Bestätigungsmail von uns. Nach Erhalt dieser Mail, schicken wir Ihnen innerhalb der nächsten 3 Werktage Ihre Zugangsdaten für unsere Plattform zu. Dort können Sie Ihren Zoom Zugang und ggf. die Mindful Leadership Videothek für das von Ihnen erworbene Leistungspaket finden.
Umfang der Mindful Leadership Videothek
Sie erhalten nach der Anmeldung und Bezahlung ab dem 5. März und auch noch vier Wochen nach der Konferenz Zugang zu allen Aufzeichnungen der Konferenz 2021, zu den Aufzeichnungen der vergangenen 6 Konferenzen sowie zu weiterem Filmmaterial, d. h. zu insgesamt mehr als 40 Videos. Dadurch besteht die Möglichkeit, Theorie und Praxis des Mindfulness Ansatzes in Organisationen in einer unterhaltsamen Form kennen zu lernen.
Für weitere Informationen oder Fragen, wenden Sie sich bitte an:
Eleanor Olson
eleanor.olson@concadora.com
Tel. +49 (0) 157-32596089
Mitwirkende

Rudi Ballreich
Geschäftsführer der Concadora GmbH. Organisationsberater und Management- trainer. Bis 2020 Mitglied der Trigon Entwicklungsberatung. 2015 Begründung der Mindful Leadership Konferenzen. Zusammen mit dem Professional Campus der Universität Witten/Herdecke Entwicklung und Durchführung der Lehrgänge „CAS-Systemische Organisations- und Wirtschaftsmediation“, „CAS-Train the Trainer für Mindful Leadership“, „CAS-Agile Leadership & Agile Transformation“. Konzeption und Moderation der Konferenz

Sebastian Benkhofer
ist Leiter des Professional Campus – der Plattform für Fort- und Weiterbildung der Universität Witten/Herdecke. Er ist als Geschäftsführer auch verantwort- lich für das Studium Fundamentale der Universität. Sein Tätigkeitsschwer- punkt liegt in der Konzeption und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungs- angeboten. Er ist u.a. auch Dozent für Führung und Projektmanagement.
Organisatorische Mitgestaltung der Konferenz

Jan Ahrend
arbeitet als selbstständiger Coach und hält als Change Manager Fachvorträge auf Konferenzen. Co-Autor des Buches „Agile Führung“ mit langjähriger Erfahrung bei facettenreichen Kunden – von Start-ups über OTTO bis Bertels- mann. An der Universität Witten/Herdecke Mitentwicklung und Mitleitung des CAS-Lehrgangs „Agile Leadership & Agile Transformation“.

Susanne Breuninger-Ballreich
Gestaltpsychotherapeutin, Tanztherapeutin, Coach, MBSR-Lehrerin und Leiterin der ZAS-MBSR-Lehrer*innen-Ausbildung. Sie leitet das Zentrum für Achtsamkeit Stuttgart ZAS. Seit vielen Jahren gibt sie Trainings für Mindful- ness in Organisationen und Unternehmen. Lehrauftrag an der Universität Witten/Herdecke im Lehrgang, „CAS-Train the Trainer für Mindful Leadership“.

Prof. Dr. Michael von Brück
war bis 2014 Professor für Religionswissenschaften mit den Schwerpunkten Buddhismus, Hinduismus und interkultureller Dialog. Ausbildungen zum Zen- und Yogalehrer erhielt er in Japan und Indien. Die Einheit von spiritueller Praxis zur Schulung des Bewusstseins und die Praxis der Wissenschaft im Sinne eines systemischen Denkens spielen in seiner Arbeit eine zentrale Rolle.

Kristin Bub
Personal- und Organisationsentwicklerin, systemischer Coach sowie Mind- fulnesstrainerin mit 16 Jahren Wirtschaftserfahrung. Lehrbeauftrage an der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM). Lehraufträge an der Universität Witten/Herdecke in den Lehrgängen „CAS-Systemische Organisa- tions- und Wirtschaftsmediation“, „CAS-Train the Trainer für Mindful Leader- ship“, „CAS-Agile Leadership & Agile Transformation“.

Prof. Dr. Luc Ciompi
war als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie der ärztliche Direktor der sozialpsychiatrischen Universitätsklinik in Bern. Als Begründer der Affektlogik erforschte er die Wechselwirkung zwischen Fühlen und Denken. In dem Buch „Gefühle machen Geschichte“ beschreibt er zusammen mit Elke Endert die Wir- kung von kollektiven Emotionen auf das Denken von großen Menschengruppen.

Dr. Karl-Martin Dietz
Studium der Philosophie mit Schwerpunkt Antike. 1974-1980 Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg. 1978 Gründung des Friedrich von Harden- berg Instituts für Kulturwissenschaften zusammen mit Thomas Kracht. Seit 1989 Begründung und Aufbau der „Dialogischen Führung“/„Dialogischen Kultur“, sowie deren Realisierung und Weiterentwicklung in Wirtschafts- unternehmen und Organisationen.

Sabine Fries
ist Juristin und arbeitete jahrelang als Führungskraft in Unternehmen. Als Organisationsberaterin, Kommunikationstrainerin und Achtsamkeitslehrerin bietet sie für Organisationen und Privatpersonen Achtamkeitstrainings an. Sie ist Co-Autorin des Buches „Achtsamkeit im Job“.

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck
ist Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhl für Management von Familienunter- nehmen und akademischer Leiter der Mindful-Leadership Programme des Professional Campus. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der digitalen Transformation und nachhaltigen Unternehmensführung und deren Einflüsse auf die strategische Entscheidungsfindung in Familienunternehmen.

Roman Melcher
arbeitet seit 1987 bei dm-drogerie markt. Er ist seit 1994 für die IT bei dm verantwortlich. Seit 2005 ist er Mitglied der Geschäftsführung und zugleich Geschäftsführer der IT-Tochter dmTECH. Er ist auch für eine Vertriebsregion mit über 320 dm-Filialen in Baden-Württemberg verantwortlich. Er kennt die Entwicklung von dm sehr genau und hat auch das Wirken von Götz W. Werner mehr als 30 Jahre erlebt.

Torsten Müller
ist Gebietsverantwortlicher bei dm-drogerie markt. Seit fast 25 Jahren ist er in Führungsverantwortung in verschiedenen Handelsunternehmen im Einkauf und Vertrieb und inzwischen seit knapp 15 Jahren leitender Ange- stellter bei dm mit ca. 500 Mitarbeitern in der Oberpfalz, Bayern. Seit 12 Jahren Referent für Dialogische Führung. Außerdem zertifizierter Coach und Achtsamkeitstrainer sowie Protagonist in dem Film „From Business to Being“.

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
versteht sich als humanistischer Philosoph. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Theorie praktischer Vernunft, die Entscheidungstheorie und Risikoethik. Er war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Er ist Direktor am bayrischen Institut für digitale Transformation (bidt) und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats.

Marina Oliferowski-Lange
hat bei dm-drogerie markt ihre Ausbildung gemacht und ist mit 24 Jahren Filialleiterin geworden. Sie ist jetzt seit 8 Jahren für Filialen verantwortlich und hat in dieser Zeit die Kultur der Führung und Zusammenarbeit bei dm-drogerie markt sehr gut kennengelernt.

Jassir Qushta
arbeitete als Geschäftsführer eines Handelsunternehmens, als Unter- nehmensberater und als Studienleiter einer großen Universität. Jetzt steht die Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Welt im Zentrum seiner Arbeit. Dafür entwickelt er als Experte auch innovative Learning Experience Plattformen.

Kai Splittgerber
arbeitet als Organisationsberater, Mediator und agile Coach. An der Uni- versität Witten/Herdecke Mitentwicklung und Mitleitung des CAS-Lehrgangs „Agile Leadership & Agile Transformation“ sowie Mitwirkung in den Lehr- gängen „CAS-Systemische Organisations- und Wirtschaftsmediation“, „CAS-Train the Trainer für Mindful Leadership“.

Prof. Dr. Rüdiger Striemer
ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Wildau. Head of International Business bei der adesso SE, einem führenden IT-Dienstleister mit Notierung an der Frankfurter Börse. Er ist bekannt durch sein Buch über seinen Weg durch den Burnout: „Raus! Mein Weg von der Chef- etage in die Psychiatrie und zurück“ (Piper).