Mindful Leadership Konferenz: Achtsamkeit in Organisationen
Mit Praxisbeispielen von SAP, Google, Robert Bosch, BASF, AXPO, Heiligenfeld Kliniken und dem Coburger Klinikum
Moderation: Rudi Ballreich
- Wie verändert Achtsamkeit das Verhalten der Menschen in Organisationen?
- Welche Kultur und Rahmenbedingungen brauchen Achtsamkeitstrainings, um in Organisationen positive Wirkungen entfalten zu können?
- Welche Rolle könnten Achtsamkeitsansätze und Mindful Leadership Trainings bei der Transformation von Organisationen und Organisationskulturen spielen?
- Wie kann die Rolle von Achtsamkeit in Organisationen systemisch im Spannungsfeld von Mensch, Organisation und Umwelt gesehen werden?
- Was spricht gegen die Einführung von Achtsamkeitsmethoden in Organisationen?Die TeilnehmerInnen der Konferenz sollen durch Praxisbeispiele, Übungen und Darstellung wissenschaftlicher Zusammenhänge erfahren, wie Achtsamkeit in Organisationen wirkt und welche Fragen damit verbunden sind.
Schauen Sie sich unsere Broschüre an: booklet_mlk-2017_web
An wen richtet sich die Konferenz?
- Führungskräfte und organisationsinterne Verantwortliche für Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Gesundheitsmanagment;
- Organisationsberaterinnen, TrainerInnen, Coaches und Interessierte an dem Thema.
Prof. Dr. Tobias Esch zeigt die Auswirkungen von Stress in Organisationen und das Potenzial der Stressbewältigung durch Achtsamkeit.Achtsamkeittrainings in Organisationen
Führungskräfte berichten von Achtsamkeitsprogrammen in ihren Organisationen: Petra Martin (Robert Bosch GmbH), Dr. Barbara Blüm (Coburger Klinikum)
Prof. Dr. Niko Kohls beschreibt den Stand der wissenschaftlichen Forschung zur Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Methoden in Organisationen.
Christian Weiher (BASF) wird von seinen Erfahrungen in einem umfangreichen bereichsinternen achtsamkeitsbasierten Führungskräfte-Entwicklungsprogramm bei der BASF-Coatings berichten.
Der systemische Blick auf Bewusstseinskulturen in Organisationen und die Bedeutung von Achtsamkeit für die Transformation der Organisationskultur wird sich wie ein roter Faden durch die ganze Konferenz ziehen.
Grundlegende Achtsamkeitsübungen aus dem MBSR-Programm erfahren
Grundlegende Übungen zu Selbststeuerung der eigenen Aufmerksamkeit erfahren.
Zur Frage „Was ist Achtsamkeit?“ berichten Prof. Dr. Arndt Büssing, Prof. Dr. Johannes Michalak und Prof. Dr. Werner Vogd aus ihren unterschiedlichen Forschungsprojekten.Der halbtägige Mindful Leadership Workshop nach der Konferenz „Durch das Nadelöhr – Presencing und Mindful Leadership“ ermöglicht die Erfahrung des Presencing-Prozesses anhand einer persönlichen Fragestellung.
Preise:
Frühbucherpreis bis 31.12.2016
720 Euro für die Konferenz am 23./24.03.2017 und den Trainingsworkshop am 25.03.2017 (inkl. Essen und Getränke)
620 Euro für die Konferenz am 23./24.03.2017 (inkl. Essen und Getränke)
Teilnahmegebühr ab 01.01.2017
820 Euro für die Konferenz am 23./24.03.2017 und den 25.03.2017 Trainingsworkshop (inkl. Essen und Getränke)
720 Euro für die Konferenz am 23./24.03.2017 (inkl. Essen und Getränke)
Anmeldung:
Professional Campus | Universität Witten/Herdecke
Frau Senta Otto | Tel.: +49 (0)2302 926 755 | E-Mail: senta.otto@uni-wh.de